Cybercrime im Fokus: Zwei aufschlussreiche Fachvorträge zu Cybersecurity & Darknet

127

Mitte November durfte die BDS-Familie gleich zwei hochkarätige Fachvorträge erleben, die das Thema Cybersecurity von seiner realitätsnahen Seite beleuchteten und tiefgehende Einblicke in die Welt der Hacker und Cyberkriminalität boten.

BDS Leinfelden-Echterdingen: Cybersecurity & Darknet

Beim Fachvortrag des BDS Leinfelden-Echterdingen wurde auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht, wie sorglos viele Menschen im Alltag mit ihrer IT umgehen – sei es privat oder beruflich. Nikolaus Stapels von Stapels Consulting zeigte lebhafte Beispiele, wie leicht wir uns durch Nachlässigkeit angreifbar machen und so Opfer von Betrügereien werden können.

Besonders spannend war der direkte Bezug zwischen dem, was wir im Arbeitsleben und Zuhause tun, und dem, wie Cyberkriminelle vorgehen. Immer wieder wurden Live-Einblicke ins Darknet gegeben, die erschreckend klar vor Augen führten, wie einfach es ist, auf private Daten zuzugreifen. Der Faktor Mensch wurde hierbei besonders betont: Viele Teilnehmende erkannten sich selbst darin, dass selbst grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie starke Passwörter oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung oft vernachlässigt werden. Auch das blinde Vertrauen in vermeintlich günstige Online-Angebote wurde kritisch reflektiert.

Diese praxisnahen Einblicke ließen keinen Zweifel daran: Cybersecurity beginnt bei jedem Einzelnen von uns – und schon kleine Maßnahmen können einen riesigen Unterschied machen.

BDS Frickenhausen: „Klein- und mittelständische Unternehmen im Fokus von Cyberkriminellen“ – LKA-Experte Torsten Seeberg

Auf Einladung des BDS Frickenhausen war Torsten Seeberg, Experte für Cyberkriminalität beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, zu Gast. Er stellte kurz die Arbeit des LKA vor, bevor er ausführlich auf die aktuell gefährlichsten Arten der Cyberkriminalität von Phishing, E-Mail-Betrug sowie Digitale Erpressung einging.

Er brachte auch brandaktuelle Themen auf den Tisch, die in der heutigen digitalen Welt von besonderer Bedeutung sind – darunter unter anderem die im Oktober eingeführte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee). Damit beleuchtete er sehr konkret, wie Angreifer Zahlungsprozesse ausnutzen können und wie man sich davor schützt. Eine Erkenntnis des Abends: Besser einmal mehr zum Telefon greifen und aktiv die IBAN eines Rechnungsstellers abgleichen.

Seeberg gab Tipps und Hinweise, wie sich ein Unternehmen präventiv auf die Cybercrime-Bedrohungen einstellen sollten und was im Falle eines bspw. Hackerangriffes getan werden muss. Denn es ist nicht die Frage, ob ein Unternehmen betroffen sein wird, sondern nur wann!

Seine Ausführungen verbanden technisches Fachwissen mit praktischen Handlungsempfehlungen: Wie sollten Unternehmen und Privatpersonen ihre Bezahlvorgänge absichern? Welche Prozesse lassen sich im Alltag etablieren, um das Risiko von Betrug zu verringern? Diese klaren, praxisorientierten Tipps rund um Cybercrime boten den Anwesenden nicht nur theoretische Einsichten, sondern konkrete Hilfestellungen für den eigenen Alltag.

 

Praxisnah, eindrucksvoll und alltagsrelevant – Cybersecurity betrifft uns alle

Beide Veranstaltungen haben gezeigt, dass Cybersecurity kein abstraktes Thema ist, sondern uns alle betrifft – egal ob im Homeoffice, im Unternehmen oder beim ganz normalen Alltag. Mit lebendigen Beispielen, fundierter Expertise und einem starken Appell an die Eigenverantwortung wurden rundum informative und motivierender Abende geboten. Für die Teilnehmenden gab es im Anschluss bei einem kleinen Imbiss noch ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Ein herzlicher Dank gilt den Ortsvereinen BDS Leinfelden-Echterdingen und BDS Frickenhausen und allen Teilnehmenden – gemeinsam machen wir unsere Community ein Stück sicherer.

Vorheriger ArtikelBest-Practice: Wie zwei Familienbetriebe die Innenstadt stärken